Panoptikum
Wenn du quasi mitten auf der Reeperbahn neben deinen Lieblingsstars, Politikern oder historischen Pe...
Inhalt
Der Alte Elbtunnel, auch bekannt als St. Pauli Elbtunnel, ist ein echtes Stück Hamburger Geschichte. Damals war er seiner Zeit weit vorraus, in dem er die Landungsbrücken in St. Pauli mit dem gegenüberliegenden Elbufer in Steinwerder verbinden konnte, was er auch heute noch tut.
Der Tunnel verläuft in einer Tiefe von 24 Metern unter der Elbe und ist über 426,5 Meter lang. Er besteht aus zwei Röhren mit einem Durchmesser von jeweils sechs Metern, die ursprünglich sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuge gedacht waren. Die Ein- und Ausgänge des Tunnels sind durch kuppelförmige Gebäude zu erkennen, in denen sich jeweils vier große Aufzugskabinen befinden.
Ursprünglich wurde der Tunnel gebaut, um den Arbeitern des Hafens und der Werften einen schnelleren Weg zu ihren Arbeitsplätzen auf der südlichen Elbseite zu ermöglichen. Vor dem Bau des Tunnels waren die Fähren oft überlastet, insbesondere während der Schichtwechsel, und der Umweg über die Elbbrücken war zeitaufwendig. Der Tunnel verkürzte den Arbeitsweg erheblich und trug zur Effizienz des Hamburger Hafens bei.
Wenn du einmal dort bist, solltest du auf jeden Fall einen genaueren Blick auf die Keramikfliesen an den Wänden der Röhren. In regelmäßigen Abständen finden sich dort Reliefs von Tieren, die zur Bauzeit des Tunnels in der Elbe heimisch waren. Diese kunstvollen Verzierungen verleihen dem Tunnel einen einzigartigen Charme und sind natürlich auch an die maritime Geschichte Hamburgs angelehnt.
Heute ist der Alte Elbtunnel nicht nur ein funktionaler Verkehrsweg, sondern auch eine beliebte Touristenattraktion. Ein Spaziergang durch den Tunnel bietet einen faszinierenden Einblick in diese besondere Ingenieursleistung des frühen 20. Jahrhunderts und ermöglicht es, die Elbe auf eine ganz besondere Weise zu unterqueren. Am südlichen Ende des Tunnels, in Steinwerder, erwartet dich zudem ein ganz toller Blick auf die Hamburger Skyline, insbesondere bei Sonnenuntergang
Geheimtipp: Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Tunnels in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Zu diesen Zeiten ist es oft ruhiger, und du kannst die Atmosphäre des Tunnels in aller Ruhe genießen. Zudem bietet der nächtlich beleuchtete Tunnel ein ganz besonderes Fotomotiv. |
Der Alte Elbtunnel ist für Fußgänger und Radfahrer rund um die Uhr geöffnet und die Nutzung ist kostenfrei. Für Kraftfahrzeuge ist der Tunnel derzeit aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt.
Tipp: Da der Tunnel für Fahrzeuge gesperrt ist, kannst du als Fußgänger und Radfahrer die Tunnelröhren in aller Ruhe erkunden, ohne auf den Autoverkehr achten zu müssen. |
Zugang | Öffnungszeiten |
---|---|
Fußgänger & Fahrrad |
|
Personenaufzüge |
|
Lastenaufzüge |
|
Der Alte Elbtunnel ist ein beeindruckendes Zeugnis Hamburger Ingenieurskunst und Stadtgeschichte. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Technik- und Geschichtsinteressierte, sondern für jeden, der Hamburg von einer anderen Seite kennenlernen möchte.
Die Kombination aus historischer Bedeutung, architektonischer Besonderheit und der Möglichkeit, die Elbe auf ungewöhnliche Weise zu unterqueren, macht den Reiz des Tunnels aus.
Tipp: Verbinde den Besuch des Alten Elbtunnels mit einem Abstecher zur Aussichtsplattform in Steinwerder. Von dort aus hast du einen hervorragenden Blick auf die Hamburger Skyline und den Hafen - besonders bei Sonnenuntergang. |
Wenn du quasi mitten auf der Reeperbahn neben deinen Lieblingsstars, Politikern oder historischen Pe...
Stell dir vor, du spazierst durch sanft geschwungene Wiesen, unter alten Bäumen hindurch, w&aum...
Über eine Gangway direkt in eine andere Zeit: Die Cap San Diego, ein ehemaliger Stückgutfr...
Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓