Alter Elbtunnel

Andreas Kirchner | 20. April 2025

Alter Elbtunnel

Andreas Kirchner | 20. April 2025

Alter Elbtunnel – Hamburgs historische Verbindung unter der Elbe

Der Alte Elbtunnel, auch bekannt als St. Pauli Elbtunnel, ist ein echtes Stück Hamburger Geschichte. Damals war er seiner Zeit weit vorraus, in dem er die Landungsbrücken in St. Pauli mit dem gegenüberliegenden Elbufer in Steinwerder verbinden konnte, was er auch heute noch tut.

Was macht den Alten Elbtunnel besonders?

Der Tunnel verläuft in einer Tiefe von 24 Metern unter der Elbe und ist über 426,5 Meter lang. Er besteht aus zwei Röhren mit einem Durchmesser von jeweils sechs Metern, die ursprünglich sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuge gedacht waren. Die Ein- und Ausgänge des Tunnels sind durch kuppelförmige Gebäude zu erkennen, in denen sich jeweils vier große Aufzugskabinen befinden.

Ursprünglich wurde der Tunnel gebaut, um den Arbeitern des Hafens und der Werften einen schnelleren Weg zu ihren Arbeitsplätzen auf der südlichen Elbseite zu ermöglichen. Vor dem Bau des Tunnels waren die Fähren oft überlastet, insbesondere während der Schichtwechsel, und der Umweg über die Elbbrücken war zeitaufwendig. Der Tunnel verkürzte den Arbeitsweg erheblich und trug zur Effizienz des Hamburger Hafens bei.

Wenn du einmal dort bist, solltest du auf jeden Fall einen genaueren Blick auf die Keramikfliesen  an den Wänden der Röhren. In regelmäßigen Abständen finden sich dort Reliefs von Tieren, die zur Bauzeit des Tunnels in der Elbe heimisch waren. Diese kunstvollen Verzierungen verleihen dem Tunnel einen einzigartigen Charme und sind natürlich auch an die maritime Geschichte Hamburgs angelehnt. ​

Heute ist der Alte Elbtunnel nicht nur ein funktionaler Verkehrsweg, sondern auch eine beliebte Touristenattraktion. Ein Spaziergang durch den Tunnel bietet einen faszinierenden Einblick in diese besondere  Ingenieursleistung des frühen 20. Jahrhunderts und ermöglicht es, die Elbe auf eine ganz besondere Weise zu unterqueren. Am südlichen Ende des Tunnels, in Steinwerder, erwartet dich zudem ein ganz toller Blick auf die Hamburger Skyline, insbesondere bei Sonnenuntergang
 

Geheimtipp: Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Tunnels in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Zu diesen Zeiten ist es oft ruhiger, und du kannst die Atmosphäre des Tunnels in aller Ruhe genießen. Zudem bietet der nächtlich beleuchtete Tunnel ein ganz besonderes Fotomotiv.​

Die schönsten Eindrücke aus dem Hamburger Elbtunnel

Alter Elbtunnel
Alter Elbtunnel
Alter Elbtunnel
Alter Elbtunnel
Alter Elbtunnel
Alter Elbtunnel

10 interessante Daten und Fakten zum Alten Elbtunnel

  1. Beim Bau des Tunnels erkrankten über 600 Arbeiter an der Caisson-Krankheit, weil sie unter Überdruckbedingungen arbeiteten, was zu gefährlichen Stickstoffblasen im Blut führte.
  2. Der Tunnel wurde 1911 als erster Unterwassertunnel Europas eröffnet, was ihn zu einem echten Meilenstein der Ingenieursgeschichte macht.
  3. Während der Tunnelbauzeit von 1907 bis 1911 kamen drei Arbeiter ums Leben, was für Großprojekte dieser Zeit leider keine Seltenheit war.
  4. Die Wandreliefs im Tunnel zeigen nicht nur Elbtiere, sondern auch ungewöhnliche Motive wie Ratten und weggeworfene Schuhe, die den Alltag am Fluss symbolisieren sollten.
  5. Zwischen 2000 und 2009 wurde im Alten Elbtunnel ein Marathon ausgetragen, bei dem Läufer 48 Tunnel-Durchquerungen am Stück absolvierten – das entsprach exakt 42,195 Kilometern.
  6. Die Lastenaufzüge des Tunnels waren ursprünglich auch für Pferdefuhrwerke konzipiert, was zeigt, wie alt die ursprüngliche Verkehrsplanung tatsächlich ist.
  7. Bei Dreharbeiten diente der Tunnel bereits mehrfach als Filmkulisse, unter anderem im Kultfilm „Absolute Giganten“ von 1999.
  8. Der Elbtunnel sollte ursprünglich nur eine Röhre haben, aber während der Planungsphase entschied man sich für zwei parallele Tunnelröhren.
  9. Die Bauweise erfolgte mit einer damals innovativen Schildvortriebstechnik, bei der die Erde unter Druck weggeschoben und gleichzeitig abgestützt wurde – ein Verfahren, das später weltweit übernommen wurde.
  10. Der Tunnel diente im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzraum, und es wurden teils provisorische Unterkünfte in den Schächten eingerichtet.
Siehe auch : Panoptikum

Für wen ist der Alte Elbtunnel geeignet?

Der Alte Elbtunnel ist ein Erlebnis für Jung und Alt.

Für Technikinteressierte bietet er spannende Einblicke in die Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts. Geschichtsinteressierte können die Bedeutung des Tunnels für die Entwicklung Hamburgs nachvollziehen.

Für Familien mit Kindern ist der Tunnel ein spannendes Abenteuer, bei dem es viel zu entdecken gibt.

Auch Radfahrer nutzen den Tunnel gerne, um die Elbe zu unterqueren und die Stadt zu erkunden.

Was kostet der Eintritt zum Alten Elbtunnel?

Der Alte Elbtunnel ist für Fußgänger und Radfahrer rund um die Uhr geöffnet und die Nutzung ist kostenfrei. Für Kraftfahrzeuge ist der Tunnel derzeit aufgrund von Sanierungsarbeiten gesperrt. ​
 

Tipp: Da der Tunnel für Fahrzeuge gesperrt ist, kannst du als Fußgänger und Radfahrer die Tunnelröhren in aller Ruhe erkunden, ohne auf den Autoverkehr achten zu müssen.

Wann hat der Alte Elbtunnel geöffnet?

Grundsätzlich ist der Alte Elbtunnel an 365 Tagen geöffnet und hat keine besonderen Öffnungszeiten. Somit kannst du sowohl tagsüber als auch nachts hindurchgehen und dich von seiner Atmosphäre verzaubern lassen. Lediglich in der Silvesternacht ist der Tunnel von 21 Uhr bis 4 Uhr morgens aus Sicherheitsgründen geschlossen.
 
Zugang Öffnungszeiten
Fußgänger & Fahrrad
  • täglich: rund um die Uhr
Personenaufzüge
  • täglich: 0 bis 24 Uhr
Lastenaufzüge
  • Montag bis Freitag; 5:30 bis 20 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 bis 18 Uhr
  • 24. bis 26. Dezember: 10 bis 16 Uhr
 

Hier findest du den Alten Elbtunnel

Fazit

Der Alte Elbtunnel ist ein beeindruckendes Zeugnis Hamburger Ingenieurskunst und Stadtgeschichte. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Technik- und Geschichtsinteressierte, sondern für jeden, der Hamburg von einer anderen Seite kennenlernen möchte.

Die Kombination aus historischer Bedeutung, architektonischer Besonderheit und der Möglichkeit, die Elbe auf ungewöhnliche Weise zu unterqueren, macht den Reiz des Tunnels aus.

Tipp: Verbinde den Besuch des Alten Elbtunnels mit einem Abstecher zur Aussichtsplattform in Steinwerder. Von dort aus hast du einen hervorragenden Blick auf die Hamburger Skyline und den Hafen - besonders bei Sonnenuntergang.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

Panoptikum

Wenn du quasi mitten auf der Reeperbahn neben deinen Lieblingsstars, Politikern oder historischen Pe...

Jenischpark & Jenisch-Haus

Stell dir vor, du spazierst durch sanft geschwungene Wiesen, unter alten Bäumen hindurch, w&aum...

Cap San Diego

Über eine Gangway direkt in eine andere Zeit: Die Cap San Diego, ein ehemaliger Stückgutfr...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓